Die W4 bietet eine Bandbreite an Lösungen für Unternehmen im Bereich Web- und App-Development. Auf folgende Bereiche sind wir spezialisiert:
Erhalten Sie hier weitere Informationen: https://www.w-4.ch/de/leistungen/app-web-development
Web-Entwicklung steht für Software-Entwicklung, zum Beispiel von Webanwendungen oder Websites.
App-Entwicklung beschreibt die Entwicklung von Apps für mobile Geräte.
Erhalten Sie hier weitere Informationen: https://www.w-4.ch/de/leistungen/app-web-development
Wenn Sie zum Beispiel zuvor nur ein Offline-Geschäft hatten, dann können Sie mithilfe von Web-Development den Schritt in ein Online-Business gehen. Mit der E-Commerce-Plattform von Magento entwickelt die W4 für Sie einen Online-Shop, der individuell nach Ihren Wünschen gestaltet ist.
Erhalten Sie hier weitere Informationen: https://www.w-4.ch/de/leistungen/app-web-development
Mit dem Open Source PIM Akeneo steht Ihnen ein System für alle Channels zur Verfügung und Sie können alle Produktdaten zentral speichern.
Erhalten Sie hier weitere Informationen: https://www.w-4.ch/de/leistungen/app-web-development
Für Unternehmen bieten Apps grosses Potenzial, da sie ein neues und zugleich vielseitiges Marketing-Instrument darstellen, mit dem sich Kundenbindungen verbessern und vertiefen lassen.
Da heutzutage immer mehr Online-Einkäufe auf Mobilgeräten getätigt werden, können Sie mit einer App einen weiteren, vielversprechenden Vertriebskanal aufbauen. Die Vorteile sind zahlreich, so können Sie Ihren Kunden auch neue Dienstleistungen anbieten.
Erhalten Sie hier weitere Informationen: https://www.w-4.ch/de/leistungen/app-web-development
Ja, mit Magento können wir Ihnen einen kundenzentrierten und zugleich individuell gestalteten E-Shop erstellen. Die Software bietet eine grosse Flexibilität und ermöglicht daher eine besonders hochwertige Customer Experience, die wiederum Ihren Verkauf antreibt.
Erhalten Sie hier weitere Informationen: https://www.w-4.ch/de/leistungen/app-web-development
Google My Business ist ein kostenloses Tool zur Bewerbung Ihres Unternehmensprofils und Ihrer Webseite in der Google Suche und Google-Karten (Maps). Es hilft, Ihr Unternehmensprofil besser hervorzuheben und Suchanfragen in Kunden umzuwandeln. Sie können Ihre Unternehmensprofilinformationen hinzufügen oder bearbeiten, Beiträge, Bewertungen, Produktfotos oder Sonderangebote anzeigen und beantworten.
Verwendet man auf der Webseite eine Google Suche, so ist für die Konfirguation der Suche, ebenfalls ein Google my Business Account erforderlich. Beim Go Live einer Webseite ist die Einreichung der Sitemap in der Google Search Console erforderlich, damit Goole die Seite crawlt. Auch hier wird für den Login der Google my Businnes Account benötigt.
ReCaptcha ist ein kostenloser Dienst, der Websites vor Spam- und Bot-Missbrauch schützt.
Ein „Captcha“ ist ein Test, um festzustellen, ob der Webseiten-Besucher ein Mensch oder ein Bot ist. Aufgrund der gesammelten Daten von Google ist es mit der ReCaptcha-Version 3 aufgrund des Surf-Verhaltens möglich zu erkennen, ob es sich um eine reale Person oder einen Bot handelt. Es ist daher nicht mehr notwendig Aufgaben wie Bilderrätsel zu lösen, um ein Formular abzusenden. Stattdessen überwacht ReCaptcha Version 3 kontinuierlich das Verhalten des Besuchers, um festzustellen, ob es sich um einen Menschen oder einen Bot handelt.
Native und "hybride" Apps werden speziell für ein Gerät (Android oder iOS) erstellt und über den Google Play Store oder Apple iTunes vermarket, von wo aus der Benutzer sie installieren kann.
Native Anwendungen werden speziell pro Plattform entwickelt - eine Anwendung wird für Android und eine für iOS. Daher unterscheidet sich die Code-Basis.
Hybride Apps sehen für den Benutzer gleich aus, aber sie teilen sich den Großteil des Codes für die Systeme, wodurch sie schneller zu entwickeln und einfacher zu warten sind. Der Nachteil an hybriden Apps ist, dass es einige Einschränkungen bei der Programmierung und Funktionalität gibt (nicht umsetzbar oder sehr komplex), da eine Codebasis für zwei sehr unterschiedliche Systeme entwickelt wird. Bei nativen Apps ist aufgrund der getrennten Codebasis technisch viel mehr möglich.
PWAs sind als eine spezielle Art von Webseiten aufgebaut und können über eine URL erreicht werden. Sie können, ähnlich wie native und hybride Apps, installiert werden, offline betrieben werden, den Standort des Gerätes abfragen und vieles mehr. Allerdings sind sie nicht in den Stores gelistet und auf iOS ist die größte Einschränkung derzeit, dass sie keine Push-Benachrichtigungen abrufen können (bei Android ist es möglich). Einige spezielle Anwendungen, die mehr Zugriff auf die Hardware benötigen, sind nicht immer verfügbar und die Leistung kann einschränkend sein. Für einfache Anwendungen ist es aber die schnellste und einfachste Option.
Der Google Tag Manager ist eine benutzerfreundliche Lösung für Marketer für die Verwaltung der vielen Tracking Codes auf der eigenen Webseite. Der Vorteil: Das Tool ist nicht nur auf Google-Produkte beschränkt, sondern bietet die Möglichkeit, z.B. einen Facebook oder LinkedIn Tag zu integrieren. Somit kann man als Webseitenbetreiber nur den Tag Manager Tracking-Code einmailig auf der Webseite einbinden und die restlichen über das Tool steuern. Im Zusammenhang mit der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) hat der Tag Manager in der EU eine weitere Funktion: Die Übermittlung der IP-Adressen (Anonymize-IP) kann anonymisiert erfolgen, dieser Vorgang muss allerdings manuel eingerichtet werden.
Das "Headless CMS" ist ein Back-End-Content-Management-System (CMS). Es ist ein Inhaltsrepository, das Inhalte über eine RESTful-API für die Anzeige auf jedem Gerät zugänglich macht. Es verfügt nicht über die Funktionen, mit denen Kunden ihre Website erstellen können (keine Themen oder Vorlagen), enthält jedoch eine Schnittstelle zum Abrufen des Inhalts. Um ein kopfloses CMS zu verwenden, muss zuerst eine Site oder eine App erstellt und dann mit der API des CMS verbunden werden, um den Inhalt darin einzufügen. Aufgrund dieses Ansatzes ist es einem kopflosen CMS egal, wie und wo der Inhalt angezeigt wird. Es konzentriert sich nur auf eines: Speichern und Bereitstellen von strukturierten Inhalten.
Microservices - auch bekannt als Microservice-Architektur - ist eine Variante des Strukturstils der serviceorientierten Architektur, die eine Anwendung als Sammlung von lose gekoppelten Services anordnet. Microservices sind feinkörnig und die Protokolle sind leichtgewichtig und um geschäftliche Fähigkeiten herum organisiert.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen HubSpot CMS und WorPress? Beides sind Content-Management-Systeme und dienen Unternehmen zur Erstellung, Verwaltung und Bearbeitung von Webseiteinhalten. Bei beiden Systemen lässt sich fast alles individuell anpassen oder mit zusätzlichen Plugins erweitern.
Der grosse Unterschied: HubSpot bringt neben dem CMS Hub auch ein kostenloses CRM, einen Marketing Hub, Sales Hub, Service Hub und Operations Hub mit. Somit kann z.B. ein Besucher der Webseite mit Hilfe der Lead Generierung, und unter Einhaltung der DSGVO, ins CRM transferiert und den Sales Prozess eingebunden werden.
Dabei lassen sich sämtliche Teilkomponenten des digitalen Marketings automatisieren und individuell auf den Kunden zuschneiden. Somit lässt sich nur der HubSpot CMS Hub mit WordPress vergleichen, denn in Sachen Inbound-Marketing hat HubSpot deutlich die Nase vorn.