Content Marketing eignet sich sowohl für B2B- als auch B2C-Unternehmen und verfolgt das Ziel mit hochwertigen Inhalten, die informieren oder unterhalten, Interessenten zu gewinnen. Im Gegensatz zu klassischen Werbemassnahmen kommen potenzielle Kunden im Content Marketing von sich aus auf das Unternehmen zu.
Klassisches Beispiel: Ein Interessent sucht in Google nach einer Lösung für sein Problem und landet dabei auf Ihrem Unternehmensblog, wo er alle nötigen Informationen findet. Der Interessent baut aufgrund Ihrer Expertise Vertrauen zum Unternehmen auf und verwandelt sich im Idealfall in einen Kunden.
Hier finden Sie weiterführende Informationen: https://www.w-4.ch/de/leistungen/content-studio
Content Marketing ist deswegen so wichtig, weil Kunden im Gegensatz zu klassischer Werbung von innen heraus überzeugt werden und daher eine tiefergehende Beziehung zum Unternehmen aufbauen.
Hier finden Sie weiterführende Informationen: https://www.w-4.ch/de/leistungen/content-studio
Content Marketing hat eine Menge Vorteile, hier die drei wichtigsten:
Hier finden Sie weiterführende Informationen: https://www.w-4.ch/de/leistungen/content-studio
Content Marketing hat zwei Nachteile:
Das ist nicht für jedes Unternehmen zu bewerkstelligen. Eine Auslagerung in professionelle Hände kann da Sinn machen.
Lassen Sie sich von W4 beraten. Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://www.w-4.ch/de/leistungen/content-studio
Content Curation bezeichnet das Aufbereiten und Verbreiten von fremden Inhalten, die für die Zielgruppe des Unternehmens von Relevanz sein könnten. So wie in Social Media gerne Beiträge geteilt werden, passiert das auf ähnliche Weise bei der Content Curation. Nur werden die Inhalte hier zusammengefasst, mit eigenen Inhalten erweitert oder kommentiert, sodass Leser und Interessent auch hier einen Mehrwert erhalten.
Hier finden Sie weiterführende Informationen: https://www.w-4.ch/de/leistungen/content-studio
Eine Pillar Page ist eine Seite, auf welcher ein Thema umfänglich dargestellt wird. Dabei geht der Autor nicht thematisch in die Tiefe, benennt jedoch die vielfältigen Teilbereiche des Themas, beispielsweise das Thema Suchmaschinenoptimierung, und verlinkt von diesen Themenbegriffen auf ausführliche Unterseiten.
Die Pillar Page bildet das Zentrum für eine Reihe weiterer Seiten, welche von der Pillar Page aus jeweils verlinkt sind und Teilaspekte des auf der Pillar Page dargestellten Themas behandeln. Die Pillar Page enthält allgemeine Suchbegriffe eines Themas (generisch, short-tail) in hoher Dichte und erzeugt gemeinsam mit den verlinkten Unterseiten (Cluster Pages), welche spezifischere Suchbegriffe aufweisen, ein relevantes Themen-Cluster für entsprechende Suchanfragen. Die Keyword-Dichte wirkt attraktiv auf den Google Search Engine und führt zu einer besseren Position im Ranking bei Suchanfragen zu diesem Thema.
Search Engine Optimization (SEO) oder zu deutsch Suchmaschinenoptimierung bezeichnet eine Methode, seinen Online Content im organischen Suchmaschinenranking prominent zu platzieren. Ziel ist es, bestimmte Suchbegriffe, sog. Keywords, zu verwenden und dadurch den eigenen Inhalt so weit oben wie möglich in den Suchergebnissen erscheinen zu lassen. D.h. je besser eine Webseite optimiert ist, desto besser wird die Seite von der Suchmaschine gefunden. Kurzum: Nur mit guten Inhalten erreicht man ein gutes Ranking.
Alle Webseiten, die beispielsweise bei Google indexiert sind, werden bei einer Suchanfrage auf Google auf die gesuchten Keywords durchforstet. Ein sehr komplexer Algorithmus berechnet dann, welche Seiten besonders relevant sind und zeigt diese entsprechend weit vorn in den Suchergebnissen an.
In einem Whitepaper stellt ein Unternehmen Lesern wertvolle und hilfreiche Informationen kostenlos zur Verfügung. Es handelt sich bei einem Whitepaper nicht um Werbung, dem Leser soll eine Lösung oder eine Erklärung für ein Problem, das ihn beschäftigt, gegeben werden. Das Ziel eines Whitepapers ist es, Leads zu generieren.
W4 bietet verschiedene Whitepaper mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an. Eine Übersicht finden Sie hier: https://www.w-4.ch/de/downloads
Ein eBook teilt sich in einzelne Kapitel: Der Leser hat die Möglichkeit zwischen den Themen zu wechseln. Die Tonalität ist lockerer als bei einem Whitepaper, wo es seriöser und formaler zugeht. Mit einem Whitepaper positionieren sich Unternehmen als Experten, der Inhalt ist daten-basierter. Ein eBook setzt dagegen mehr auf Konzepte und thematisiert aktuelle Trends oder Ideen.
Hier finden Sie eine Übersicht über Whitepaper und eBooks von W4: https://www.w-4.ch/de/downloads
Der grosse Vorteil von Infografiken: Sie sind visuell. Unser Gehirn kann Bilder besser und schneller verarbeiten als einen Text. Mit Infografiken können Unternehmen komplexe Informationen auf leicht verständliche Weise vermitteln. Infografiken wecken daher schnell das Interesse und Unternehmen können so wichtige Informationen oder Daten verbreiten. Zumal Infografiken besonders häufig in den Sozialen Medien geteilt werden.
Auch W4 bietet verschiedene Infografiken zum Download an. Hier erhalten Sie eine Übersicht: https://www.w-4.ch/de/downloads
Es gibt ganz verschiedene Arten von Infografiken, zum Beispiel:
Auch W4 bietet verschiedene Infografiken zum Download an. Hier erhalten Sie eine Übersicht: https://www.w-4.ch/de/downloads