Endlich gibt es eine Marketing Automation Software als Open Source. Mautic bietet Möglichkeiten zum Monitoring, Lead Management, Social Media Management mit Ressourcen zur Erstellung von Landingpages und Newslettern.
Die Kommunikation mit der Community kann direkt im System erfolgen und zwar auf deren Social Media Plattform. In Mautic können Lead-Listen angelegt werden, die sich aus Hashtags, Markierungen und Keywords ableiten.
Das System liefert eine breite Datenbasis für das Lead-Management - so, wie man es aus anderen Tools kennt. Informationen zu Page Views, Verweildauer und speziellen Interessen ermitteln nach definierten Scores die relevanten Leads.
Personalisierte Newsletter an Zielgruppen – das kennen wir. Anbindung an andere Tools – natürlich auch. Tracking von Öffnungsraten, Klick-Tracking und die Option auf Follow-ups abhängig von Kundenentscheidungen sind auch kein Problem. Das wirkliche Highlight ist die Möglichkeit zur unbegrenzten Zahl versendeter E-Mails. Der Massenversand wird somit nicht zur finanziellen Belastung. Damit qualifiziert sich Mautic für Unternehmen, die einen grossen Kundenstamm bedienen oder über Promotionen eine grosse Empfängerzahl ansprechen möchten.
Über Formulare im Corporate Design bietet Mautic diverse Möglichkeiten, Informationen einzuholen, unter anderem Listen, Anmeldeinformationen für Webinare und mehr.
Einfach zu handelndes Kampagnen-Management und Drip-Program Creation sind geboten. Für die Kampagnen können Aktionen und Events hinterlegt werden, denen die Leads im Nurturing-Prozess automatisiert folgen – bis zum Verkaufsabschluss.
Mautic liefert ausführliche Informationen mit detaillierten Kampagnen-Reports. Darauf aufbauend können Anpassungen erfolgen.
Nach aktuellem Stand ist die amerikanische Open Source Marketing Automation Software Mautic nicht datenschutzkonform im Sinne der DSGVO. Aus diesem Grund hat W4 ein Plugin entwickelt, mit dessen Einsatz wesentliche Anforderung des neuen Datenschutzgesetzes erfüllt werden können.
Als Open Source hat mautic durchaus seine Berechtigung und ist für die Ziele im digitalen Marketing geeignet. Es bietet wie andere Lizenz-Anbieter ebenbürtige Möglichkeiten, personalisiert zu kommunizieren, Leads aufzubauen und alle Kanäle zu überwachen.
Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) fordert viele Unternehmen und Webseitenbetreiber heraus. Insbesondere müssen die 3rd-Party-Tools, mit denen man arbeitet, auf Datenschutzkonformität geprüft werden. So ist beispielsweise der Einsatz der Marketing Automation Software Mautic in seiner Standardform nicht datenschutzkonform im Sinne der DSGVO. Aus diesem Grund hat W4 ein Plugin entwickelt, durch dessen Einsatz wesentliche Anforderungen des neuen Datenschutzgesetzes erfüllt werden können. Es handelt sich hierbei um ein allgemeines Plugin, welches die Mautic-Version v2.13.1 benötigt. Eine Gewährleistung wird nicht übernommen.
Durch das DSGVO-Modul werden die IP-Adressen im Nutzerprofil nicht mehr angezeigt und in der Datenbank nur noch anonymisiert gespeichert. Anonymisiert bedeutet in diesem Fall, dass die letzten beiden Bytes der IP-Adresse auf 0 gesetzt werden. Dadurch ist eine Zuordnung nicht mehr möglich. Die Anzahl der Bytes, welche auf 0 gesetzt werden sollen, können in den Einstellungen geändert werden.
Die IP-Adressen werden für alle Aktionen, welche ein Nutzer tätigt (z.B. Seitenaufrufe, Formularübermittlungen), anonymisiert.
Damit der Webseitenbenutzer möglichst einfach dem Tracking widersprechen kann, können Sie einen Button oder Link für das Opt-Out vom Tracking via Javascript einbinden.
Ferner stellt das Plugin folgende Events zur Verfügung, die von der Webapplikation abonniert werden können, um dem Nutzer die erfolgreiche Ab- oder Wiederanmeldung mitzuteilen: mautic.tracking.stateChange, mautic.tracking.optin, mautic.tracking.optout
Nachdem ein Kontakt dem Tracking seines Nutzerverhaltens widersprochen hat, werden keine weiteren Aktivitäten auf dem Kontakt gespeichert. Dies gilt für alle Domains und Landingpages, wo das entsprechende Mautic-Tracking-Script eingebettet ist. Dies erfolgt so lange, bis der Opt-Out-Cookie im Browser gelöscht wird. Wird der Opt-Out-Cookie im Browser gelöscht, erkennt Mautic den Nutzer als neuen Kontakt und trackt diesen auch als solchen.
Das Absenden von Formularen (beispielsweise Anmeldung zum Newsletter) funktioniert nach einem Opt-Out weiterhin. In diesem Fall wird ein neuer Kontakt angelegt, welcher jedoch nicht mit dem vorherigen, anonym erstellten Kontakt verknüpft wird. Dabei wird jedoch weder ein Tracking-Cookie gesetzt, noch erfolgt ein Tracking des Nutzers. Im Kontakt befinden sich nun nur die Informationen, welche durch das Formular übermittelt wurden.
Durch den Widerspruch des Trackings kann es zu Einschränkungen der Nutzung von Funktionen im Mautic kommen. Aus diesem Grund sollte dem Nutzer jederzeit die Möglichkeit geboten werden, dem Tracking wieder zuzustimmen. Sie können dazu an den passenden Stellen einen Opt-In-Button oder Link platzieren.
Wenn ein Nutzer dem Tracking zunächst widersprochen hat (Opt-Out) und zu einem späteren Zeitpunkt dem Tracking wieder zustimmt (Opt-In), wird im Mautic ein neuer, anonymer Kontakt erstellt. Füllt der Nutzer im gleichen Zug ein Formular aus, wo er beispielsweise seine Email-Adresse angibt, dann wird ein neuer, identifizierter Kontakt erstellt. Jegliches Nutzerverhalten, welches u.U. zu einem früheren Zeitpunkt getrackt wurde, wird nicht mit dem neuen Kontakt in Verbindung gebracht.
Wenn das Mautic DSGVO-Plugin installiert und konfiguriert wurde und der Nutzer DNT in seinem Browser aktiviert hat, wird sein Nutzerverhalten auf der Webapplikation nicht getrackt. Handelt es sich hierbei um einen neuen Nutzer, wird auch kein anonymer Kontakt im System angelegt.
Sofern der Nutzer ein Formular ausfüllt und seine Email-Adresse angibt, wird er als neuer Kontakt im Mautic angelegt. Sein Nutzerverhalten wird jedoch nicht getrackt.
Durch das DSGVO-Plugin wird ein Nachweis der Login- und Logout-Zeiten von Mautic-Backendnutzern ergänzt, um so die Zugriffe auf das System zu protokollieren.
Hier werden alle Statusänderungen eines Benutzers erfasst. Hat dieser jedoch „Remember ME“ aktiviert oder sich nicht ausgeloggt, so erfolgt kein Logeintrag. Es wird dann lediglich eine Statusänderung durch Mautic ausgelöst.
Sobald das Plugin installiert wurde, finden Sie die Einstellungen im Mautic-Backend unter Konfiguration > DSGVO / GDPR:
Nicht enthalten:
Mit dem Kauf des MAUTIC DSGVO-PLUGIN erwerben Sie eine zeitlich unbeschränkte Lizenz. Bitte beachten Sie den dazugehörigen Lizenzvertrag.
Mautic ist eine Open Source Marketing Automation Software.
HubSpot | Mautic | |
Anwendung |
einfach, nahezu keine IT-Skills notwendig |
komplexer als HubSpot, technisches Verständnis bzw. IT-Skills notwendig |
Kosten |
Beratung und Onboarding beim Setup, danach in der Regel keine zusätzlichen Kosten zur reinen Software-Lizenz |
ausführliche Beratung beim Setup und laufende IT-Betreuung zusätzlich zur Lizenz |
Erweiterungen | wenig flexibel, wenn auch standardmässig sehr umfangreich, Erweiterungen kaum möglich |
sehr flexibel, Erweiterungen und Integrationen programmierbar |
Mehr Informationen: |
Mautic bietet Möglichkeiten zum Monitoring, Lead Management, Social Media Management und die Erstellung von Landing Pages und Newslettern:
Das Mautic GDPR Plugin ist eine von der W4 entwickelte Erweiterung für die Marketing Automation Software Mautic. Durch den Einsatz dieses Plugins können die wesentlichen Anforderungen des neuen Datenschutzgesetzes (DSGVO) erfüllt werden. Die Standard-Variante von Mautic kann dies nicht gewährleisten.
Informationen zur neuen Regelung zur Gestaltung von Cookie-Bannern ab 2020 finden Sie hier: https://www.w-4.ch/de/über-uns/news/cookie-banner-gestalten
Die Standardform der Mautic-Software ist nicht GDPR-konform bzw. DSGVO-konform. Das W4 Mautic GDPR Plugin sorgt dafür, dass Einstellungen bezüglich der 3rd-Party-Tools (d.h. die gesetzten Cookies und das damit einhergehende Tracking des Nutzerverhaltens) vorgenommen werden können. Ohne diese Konfiguration ist Ihre Webseite nicht datenschutzkonform.
Mehr zum Thema DSGVO bzw. GDPR finden Sie hier: https://www.w-4.ch/de/über-uns/news/cookie-banner-gestalten
Wenn Ihre Website nicht DSGVO-konform ist, kann Ihnen nach Art. 83 Abs. 5 DSGVO ein Bussgeld von bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % Ihres Jahresumsatzes auferlegt werden – je nachdem, welcher Wert höher ist.
Mehr zum Thema DSGVO bzw. GDPR finden Sie hier: https://www.w-4.ch/de/über-uns/news/cookie-banner-gestalten
Die DSGVO ist eine EU-Verordnung, das ist richtig. Wenn Sie als Schweizer Unternehmen jedoch Daten verarbeiten von Personen, die sich in der EU befinden, müssen auch Sie sich an die DSGVO halten.
Konkret müssen Schweizer Unternehmen die DSGVO beachten, wenn sie
Mehr zum Thema DSGVO bzw. GDPR finden Sie hier: https://www.w-4.ch/de/über-uns/news/cookie-banner-gestalten
Das Mautic GDPR Plugin bietet:
Das Mautic GDPR Plugin wird in 3 verschiedenen Paketen angeboten:
Paket | Leistung | Preis |
STARTER PAKET |
|
299,- € (zzgl. ges. MwSt.) |
PRO PAKET |
alle Leistungen des Starter Pakets PLUS:
|
699,- € (zzgl. ges. MwSt.) |
ENTERPRISE PAKET |
alle Leistungen des Pro Pakets PLUS:
|
Preis auf Anfrage |
|
HubSpot |
Mautic |
Anwendung |
einfach, nahezu keine IT-Skills notwendig |
komplexer als HubSpot, technisches Verständnis bzw. IT-Skills notwendig |
Kosten |
Beratung und Onboarding beim Setup, danach in der Regel keine zusätzlichen Kosten zur reinen Software-Lizenz |
ausführliche Beratung beim Setup und laufende IT-Betreuung zusätzlich zur Lizenz |
Erweiterungen |
wenig flexibel, wenn auch standardmässig sehr umfangreich, Erweiterungen kaum möglich |
sehr flexibel, Erweiterungen und Integrationen programmierbar |
Mehr Informationen: |
|