In Kürze werden die Begriffe ‚Geschäftsbericht’ und ‚Nachhaltigkeit’ in der Unternehmenskommunikation eng miteinander assoziiert werden wie ‚Aktiva’ und ‚Passiva’. Zahlen allein erfüllen nicht mehr den Informationsbedarf der Investoren. Anleger erwarten transparente Aussagen, welche langfristigen Zielstellungen und Werte mit den angezeigten Investitionen verbunden sind.
Das wissen bereits 50 Prozent aller Schweizer Unternehmen. Sie veröffentlichen Sustainability Reports. 75 Prozent aller Firmen in der Schweiz lancieren Geschäftsberichte bereits auf Basis der Nachhaltigkeitsrichtlinie GRI G4. Der hohe Prozentsatz unterstreicht die Relevanz und Funktionalität beider Konzepte.
Richtlinie für Nachhaltigkeit GRI G4
Die Global Reporting Initiative (GRI) hat Richtlinien zur unternehmensbezogenen Berichterstattung für die Kategorien Ökonomie, Ökologie, Sozialengagement und deren Unterkategorien erstellt. Sie nehmen Bezug auf vielfältige, das Thema Nachhaltigkeit tangierende Aspekte. Werte, Finanzen und Handlungsweisen des Unternehmens können stringent, strategisch und umfänglich in der Berichtserstattung im Kontext der Nachhaltigkeit an die Stakeholder kommuniziert werden.
Integrated Reporting Konzept
Integrated Reporting ist ein Instrument zur Führung und Kommunikation von Unternehmen.
Das Konzept liefert ein Framework zur Darstellung von Verhaltensweise eines Unternehmens nach innen und nach aussen. Für die Jahresberichtserstattung bedeutet dies, die klassische Berichtsstruktur mit getrennt voneinander behandeltem Mission Statement und Finanzteil aufzulösen zum Zwecke einer ganzheitlichen Präsentation des Wertschöpfungsmodells.
Zahlen und KPIs werden mit den Aktivitäten im Bereich Corporate Responsibility nach Prioritäten korreliert, Unternehmensziele und Werte direkt in Zahlen ausgedrückt.
Die W4 unterstützt Unternehmen punktuell oder prozessbegleitend bei der Erstellung von Geschäftsberichten gemäss der GRI G4 Richtlinie.
Das Content Consulting umfasst ausserdem Assistenz während der Einführung einer prozessübergreifenden Berichterstattung nach dem Integrated Reporting Konzept.
Zur Feststellung des Status Quo erfolgt eine generelle Analyse inklusive Benchmarks. Auf dieser Wissensbasis aufbauend, lassen sich strategisch Ziele zur Nachhaltigkeit entwickeln. Dazu zählen Interviews mit Anlegern, um die Aussensicht in das unternehmensspezifische Integrated Reporting einfliessen zu lassen.