Spielen liegt in der Natur des Menschen. Diese Neigung gewinnbringend für Unternehmen zu nutzen, ist Ziel von Gamification, zu deutsch Gamifizierung.
Spieltypische Elemente wie beispielsweise Highscores, Ranglisten oder Auszeichnungen werden in scheinbar „spielfremde“ Kontexte gesetzt. Gamification im Marketing fördert die Interaktion zwischen Verkäufer und Kunde und steigert die Abverkäufe. Spiele können das Engagement zum Unternehmen positiv beeinflussen.
Da sich nicht jedes Unternehmen motivierende Boni leisten kann, verleiht professionell gamifizierte Business Software trockenen, routinierten Arbeiten frischen Wind. Klug eingesetzt, werden Probleme greifbarer, Aufgaben verständlicher, Weiterbildungen einfacher. Und die Mitarbeiter haben Spass an ihren Aufgaben.
Pluspunkte gibt es auch während der Entwicklung von Marken. Voraussetzung: Die Spielelemente unterstreichen den Charakter des Unternehmens. Moderne, junge und individuelle Marken greifen grosszügig in die Spielkiste und peppen so Kommunikations-Tools auf.
Für Ernsthaftigkeit, Disziplin und Geradlinigkeit stehende Marken jedoch gilt: sich auf weniger verspielte Elemente beschränken, beispielsweise auf ansprechende Vollständigkeitsanzeigen.
Kunden pflegen? Kein Problem mit Gamification. Denn die Spiele/Spielelemente unterhalten und generieren ein positives Gefühl, das sich auf das beworbene Produkt überträgt – eine der besten Voraussetzungen für jede Kaufentscheidung.
Beinhaltet der Kauf eines Produktes die Aussicht auf einen weiteren Gewinn, greifen Kunden nachweislich eher zu. Ob die automatische Teilnahme an einem Gewinnspiel oder das gern genutzte Treuepunkte-Sammeln – das Ziel ist stets dasselbe: Verkaufen.
Fussball bewegt Emotionen! Mit einem ansprechend gestalteten Online-Tippspiel können Sie sich diese Begeisterung zu Nutze machen. Während die Tippgemeinschaft um den Titel des Wettkönigs kämpft, punkten Sie gleich dreifach: Sie können Ihre Marke platzieren, eine grosse Reichweite aufbauen und wertvolle Informationen über Ihre Zielgruppe sammeln. Diese können Sie dann in Ihrer nächsten Marketing-Kampagne gewinnbringend einsetzen.
Ob als zugriff-beschränktes Tippspiel für Mitarbeiter oder als Marketinginstrument zur Kundenbindung; die positive Wirkung ist Ihnen gewiss.
Testen Sie es selbst! Ein Klick auf den Button und Sie gelangen zur kostenlosen Demo-Version unseres WM Tippspiels, welches wir in Zusammenarbeit mit Blueheart entwickelt haben! (Login: info@braintrain.ch/Passwort: 1234)
Den Spassfaktor nehmen wir sehr ernst - und professionell für Sie in Angriff.
Wir animieren und gamifizieren Ihre Maskottchen, Symbole und Logos oder designen völlig neue, filmreife 3D-Charaktere. Die W4 produziert Trailer und Intros, optimiert Arbeits-, Lern- und Verkaufsprozesse, entwirft komplette Spielkonzepte und übernimmt die anschliessende 3D-Visualisierung und Programmierung der Games – alles inhouse. Von der Konzeption bis zur Realisierung erhalten Sie alle Leistungen aus einer Hand. Sprechen Sie uns an!
Gamification beschreibt die Methode, spieltypische Elemente in einen spielfremden Kontext zu setzen. Dadurch sollen das Engagement und die Motivation der Nutzer gesteigert werden, da Menschen einen natürlichen Hang zum Spielen haben.
Weitere Informationen über Gamification erhalten Sie hier: https://www.w-4.ch/de/loesungen/gamification
Ein sehr anschauliches Beispiel für Gamification: Ein Online-Tippspiel für Fussball. Viele Menschen mögen Fussbald und sind geradezu begeistert von dieser Sportart. Mit einem Tippspiel erzielen Unternehmen eine grosse Reichweite und können wichtige Informationen über die Zielgruppe gewinnen. Ein Tippspiel kann auch innerhalb des Unternehmens eingesetzt werden, um Mitarbeiter beispielsweise zu motivieren.
Weitere Informationen über unser Online-Tippspiel und Gamification erhalten Sie hier: https://www.w-4.ch/de/loesungen/gamification
Gamification hat viele Vorteile, zum Beispiel:
Weitere Informationen über Gamification erhalten Sie hier: https://www.w-4.ch/de/loesungen/gamification
Gamification ist für die verschiedensten Unternehmen geeignet. Ein paar Beispiele:
Weitere Informationen über Gamification erhalten Sie hier: https://www.w-4.ch/de/loesungen/gamification
Gamification hat sich bereits bei verschiedenen Unternehmen bewährt. Die Arbeitswelt ist im Wandel und verlangt nach Auflockerungen sowie innovativen Motivations-Methoden. Vor allem bei Mitarbeitenden der Generation Y punkten derartige Massnahmen als Anreiz enorm. Man kann beispielsweise den Wettbewerb im Sales Team ankurbeln, auf spielerische Weise attraktive Anreize zur Verkaufsförderung setzen und Mitarbeitenden so eine spassige Abwechslung bieten. rotz Wettbewerb funktionert das Onlinespiel als gemeinsamer Nenner und ergiebiges Gesprächsthema. Mehr Ideen finden Sie unter Sales Casino.