Online-Shopping erfreut sich immer grösserer Beliebtheit, ob im B2B- oder B2C-Bereich. Von Kleidung, über Reisen bis hin zu technologischen Produkten, Softwarelösungen oder Ausbildungskursen: Unternehmen können heutzutage mit einem Online-Shop schnell und effizient Produkte und Dienstleistungen auf der ganzen Welt vertreiben, während dem Kunden ein digitales Einkaufserlebnis geboten wird.
Das Shopsystem von Magento ist weltweit am weitesten verbreitet. Auch W4 arbeitet mit diesem Shopsystem, aber nicht nur: Es gibt verschiedene Shopsysteme, so arbeitet W4 zum Beispiel auch mit Shopify. Dabei gilt es immer den jeweiligen Einzelfall zu beachten: Welches Shopsystem macht für welches Unternehmen am meisten Sinn? Wie gross oder klein soll der Online-Shop sein? Was soll vertrieben werden? Lassen Sie sich dahingehend gerne von W4 beraten.
Mit der Open Source E-Commerce Plattform Magento hat W4 bereits für unterschiedlichste Kunden Online-Shops gestaltet. Magento bietet vor allem Flexibilität und Einfachheit in der Verwaltung. Für das national erfolgreiche Unternehmen Galenicare hat W4 drei Online-Apotheken aufgebaut und miteinander verbunden. Erfahren Sie in unserer Referenzstory, welche Herausforderungen es bei diesem grossen Projekt zu überwinden galt und welche Lösungen die IT-Experten von W4 angewendet haben.
Für das Unternehmen Tyco hat W4 ebenfalls einen E-Shop aufgesetzt. Von Sicherheitslösungen, über Brandschutz und Türrufsystemen deckt der E-Shop alles ab, was weitläufig unter Feuer- und Sicherheitstechnik fällt. Lesen Sie in dieser Referenzstory, welche kundenfreundlichen Features W4 im Online-Shop implementiert hat.
Diese beiden Beispiele zeigen: Fast jedes Produkt kann über das Internet angeboten werden, ebenso Dienstleistungen. Da Magento eine Open Source Software ist, lässt sich das Setup an die individuellen Anforderungen des Kunden anpassen. Doch auch hier gilt, wie mittlerweile überall im Internet: Auch ein Online-Shop muss responsiv gestaltet sein. Immer mehr Nutzer sind online mit dem Smartphone und Tablet unterwegs.
In der Hinsicht sind Progressive Web Apps (PWAs) der nächste Schritt: Technisch gesehen handelt es sich hierbei um eine Website bzw. einen Online-Shop. Diese sind mobil viel performanter und daher leichter zu bedienen. PWAs müssen nicht wie eine App auf dem Mobilgerät installiert werden. Mit einer PWA lassen sich hervorragende eCommerce Storefronts erstellen. Hier einmal die Vorteile im Überblick:
Ein PWA Storefront ist also sinnvoll, wenn Unternehmen ihre Kunden auch weiterhin auf mobilen Endgeräten erreichen möchten – und zwar noch besser als jemals zuvor.
Feststeht, dass ein Online-Shop eine komplexe Angelegenheit ist, ob als Ergänzung zu einem bestehenden, lokalen Geschäft oder als alleiniger Absatzkanal im Internet. Lassen Sie sich von W4 beraten und erfahren Sie mehr darüber, welche Möglichkeiten es für Ihr Unternehmen gibt. Damit nicht nur Ihre Kunden von einem Online-Shop profitieren, sondern auch Sie als Unternehmen.
Vorteile für Ihre Kunden:
Vorteile für Ihr Unternehmen: